Die tragische Geschichte eines Czernowitzer 
Superstars und wie ein, nach seinem größten 
Song benanntes, Musikfestival zur 
Unabhängigkeit der Ukraine beitrug

In den 1960er-Jahren entstand in der ukrainischen Karpatenregion der neue Musikstil „Funk“. Trotz des eindeutig ukrainischen Sounds standen die Band Smerichka und der junge Dichter und Komponist Wolodymyr Iwasjuk aus Czernowitz lange an der Spitze der sowjetischen „Hitparaden“. 

Im wegweisenden Jahr 1989 spielte das Phänomen Iwasjuk, dessen Leben 1979 auf tragische Weise endete, eine Schlüsselrolle beim ersten Festival für ukrainische Musik „Chervona Ruta“ in Czernowitz (benannt nach seinem größten Hit). Das Festival wurde legendär und steht bis heute für die demokratischen Umwälzungen in der Ukraine, an denen die Festival-Beteiligten aktiven Anteil hatten. Im Jahr 2025 wäre Wolodymyr Iwasjuk 76 Jahre alt geworden. 

Zeitungen: Das staatliche Archiv in Czernowitz

Das Programm „Soundtrack zur Freiheit“ - 23.08.-28.09.2025

Ukraine im Fokus. Veranstaltungsreihe Kultur und Geschichte der Ukraine

Ausstellung "Soundtrack zur Freiheit" 29.08. - 4.10.2025
Veranstaltungen in Düsseldorf, Chernivtsi, Lwiw und Vyzhnytsia. 

Historische Ausstellung „Soundtrack zur Freiheit“, August-Oktober 2025, Dim Franka, Lwiw- Ukraine. 


Eröffnungsveranstaltung  20.08.2024,  ab 18.00 Uhr , feierliche Eröffnung  18.30 Uhr:
Es sprechen Jurij Andruchowytsch, Bohdan Ticholos und Bohdan Schumlovych.
 

Musikalische Begleitung durch Mariana Sadowska

 

dimfranka.lviv.ua

dimfranka@gmail.com

+38 096 15 846 06

 

150/152, Ivan Franko Street, Lviv.

The museum is open from 10AM to 5 PM all days except Tuesday.

The memorial exhibition is open every day except Tuesday.

Radio Nacht -Jurij Andruchowytsch und Karbido, 26.09.2025

 Musikalisches Live-Hörspiel

26.09. 2025 um 19.00 Uhr
Schauspielhaus Düsseldorf

Ein dramatischer Autorenabend, der performative Lesung und
elektroakustische Improvisationsmusik verbindet.

Juri Andruchowytsch und das
multi instrumentale Karbido-Trio jonglieren mit zeitgenössischer Ästhetik, Genre-
Patterns und dem klang schöpferischen Gedächtnis der musikalischen Avantgarde und
lassen damit ein musikalisch-literarisches Experiment entstehen. 

Der Theaterabend ist eine musikalische Interpretation von Texten aus dem Roman Radio Nacht, vom Autor performativ gelesen.
Es geht um die Geschichte eines Regimegegners, der in
einem Versteck (vielleicht im Gefängnis) ein eigenes Radioprogramm imitiert.
Hintergrund der Handlung ist die Zeit der Pandemie, der Klimaproteste und der
russischen Aggression – eine Zeit aufkeimender Hoffungen auf radikalen Wandel. 

Karten gibt es hier:

https://www.dhaus.de/programm/a-z/radio-nacht/



 


 

Konzertlesung  
Der Vogel hat kein Recht, so zu singen, wie er singt.28.09.2025

Konzertlesung über verfolgte Komponist:innen und Dichter:innen der UkraineTexte und Musik von Wasyl Barwinskyj, Vasyl Stus und vielen anderen. Mit Olga Glibovych (Violine), Yaromyr Bozhenko (Klavier), Emanuel Matz (Cello) und Pauline Kästner (Texte) am 28. September 2025 Schauspielhaus, Kleines Haus

Die Unterdrückung ukrainischer Kultur durch Russland und die Sowjetunion umfasst alle Künste und ist ein Verbrechen. Viele großartige Schätze sind für immer vernichtet, verbrannt, vergessen. Die Künstler:innen eingesperrt, verboten, ermordet. Einige Kunstwerke aber haben die 350-jährige Unterdrückungsgeschichte wie durch ein Wunder überlebt. Diese Zeugnisse des blühenden Kulturlebens in der Ukraine werden bei dieser Matinee zu hören und zu sehen sein. 

Der Pianist Yaromyr Bozhenko, die Geigerin Olga Glibovych und der Cellist Emanuel Matz werden den Abend musikalisch mit Werken von u. a. Maksym Beresowskyj, Wassyl Barwinskyj, Viktor Kosenko, Mykola Lysenko, und Lewko Rewuzkyi gestalten. Schauspieler:innen des Düsseldorfer Schauspielhauses lesen Texte unter anderem von Vasyl Stus und Hryts’ko Chubai.
Moderiert wird die Matinee von Stefan Fischer-Fels. 

Karten unter: https://www.dhaus.de/programm/a-z/der-vogel-hat-kein-recht-so-zu-singen-wie-er-singt/

Ab dem 4. Sepember findet in der Stiftung Gerhart Hauptmann Haus eine Ausstellung über Vasyl Stus statt. 


Foto : By Faith K. Photography

 

Ukraine Tag - Düsseldorf  mit Konzert von Maria Burmaka 23.08.2025

Ukrainisches Konzert und Familienfest zum Unabhängigkeitstag der Ukraine. Ridne Slowo e.V.  mit vielen Gästen.

Stargast MARIA BURMAKA

23.08.2024, ab 14.00 Uhr 


 ridneslowo.de

Musikpavillon im Hofgarten

Kuratorinnen und Kuratoren

Andrii Dostliev 
Mykola Kuschnir
Matthias Richter 
Olha Trehubova 
Anna Yamchuk

Konzept & Grafische Gestaltung: 
Anna Berezhna
Valeriia Guievska 

Recherche, Archiv und Zeitzeugeninterviews

Czernowitzer Regional-Museum Wolodymyr Iwasjuk

Czernowitzer Museum für die Geschichte und Kultur der Bukowiner Juden
 

Danke an

Jurij Andruchowytsch,
 Yaromyr Bozhenko, 
SabineBrenner-Wilczek, 
Ivan Butniak, 
Lia Dostlieva, 
Pavlo Dworskii & Familie, 
Stefan Fischer-Fels, 
Hannah Goldshteyn, 
Yuri Gurzhy, 
Christian Herrmann, 
Klaus-Peter Hommes, 
Familie Iwasjuk 
(Czernowitz und Lemberg),
Stephan Keller,
Iryna Khmelnytsky, 
Victor Morosov,
Nataliia Moroz, David Mursal, Mykhailo Pawliuk 
Kateryna Rietz-Rakul, 
Mariana Sadovska, 
Katja Schlenker, 
Iryna Shum, 
Hannah Skoreiko, 
Team des Heinrich-Heine-Institutes Düsseldorf, 
Alexander Wöll.


 

Interviewpartner / Zeitzeuginnen und Zeitzeugen 

Volodymyr Andrijchuk, Jurij Andruchowytsch, Maria Burmaka, Taras Chubay, Pavlo Dworskii, Oleksandr Hornostay, Halyna Iwasjuk, Oksana Iwasjuk, Mykola Kuschnir, Petro Lutsiv, Sofiia Maidanska, Monatik, Viktor Morosow, Natalia Moroz, Kateryna Nemira, Viktor Pawliuk, Anatoli Podolskyi, Taras Polotaiko, Leonid Repeta, Natalia Samotos, Oksana Sawchuk, Kirilo Stetsenko, Miroslawa Yezhelenko, Lucia Zabawa, Josef Zisels.

Kamera und Interviews:  Mykola Kuschnir, Vasyl Markin, Serhii Narozhni, Roman Mylenkyi, Natalia Paziuk, Roman Paziuk, Matthias Richter, Oleksii Shelkovyi, Dumitru Storoj, Olha Trehubova, Inna Tsaruk, Kseniia Verbovska. 
 

 

Partner

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.